Skip to article frontmatterSkip to article content

1.2Spezifika für Studierende des Fernstudiums

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Struktur der Lehrgebiete 01.05 und 07.05

Der Selbstlernkurs ist während des gesamten Studiums bearbeitbar. Sie können ihn ab der Eröffnungssitzung (Lehrgebiet 01.05) beginnen. In dieser Sitzung wird der Kurs vorgestellt und alle Formalitäten vorgestellt. Sie können mit einem kleinen Beispiel gleich praktisch einsteigen und dann im Selbststudium weiterarbeiten. Anfang des dritten Semesters findet eine Abschlussitzung statt (Lehrgebiet 07.05), in der Probleme besprochen und Ergebnisse vorgestellt werden können. Sie können den Selbstlernkurs auch nach der Abschlusssitzung noch weiter bearbeiten. Einzige Frist für eine Anrechnung der Kleinen Aufgaben in diesen zwei Lehrgebieten sind die allgemeinen Fristen für Kleine Aufgaben.

Konsultationen

Anfang des ersten Semesters findet die Einführungskonsultation statt. In dieser wird motiviert, weshalb Sie den Selbstlernkurs absolvieren sollten. Es wird klargestellt, auf welcher Kompetenzebene der Kurs angesetzt ist und was Sie für sich nach vollständigem Absolvieren des Kurses erwarten können. Die Konsultation stellt die technischen Voraussetzungen für die Bearbeitung des Kurses vor und steigt dann mit einem kleinen Projekt ein, welches in der Sitzung bearbeitet wird.

Die Abschlusskonsultation im dritten Semester ist vorrangig für die Studierenden konzipiert, welche den Selbstlernkurs (ganz oder teilweise) absolviert haben oder dies noch vorhaben. Vor der Sitzung können Sie Ihre Fragen und Problemfälle anbringen. Des weiteren werden besonders gute Lösungen vorgestellt. Die Konsultation kann auch genutzt werden um Fragen zur Nutzung von Python in der Masterarbeit zu stellen.

Kleine Aufgaben

Sie können für den Selbstlernkurs bis zu zwei Kleine Aufgaben geltend machen. Übungen, welche Sie für eine Kleine Aufgabe geltend machen können sind entsprechend gekennzeichnet.

Die Kleinen Aufgaben können in Modul 1 und Modul 2 angerechnet werden. Es kann jeweils maximal eine Kleine Aufgabe angerechnet werden. Dies ergibt sich daraus, dass es ein Lehrgebiet in Modul 1 gibt (01.05) und ebenso ein Lehrgebiet in Modul 2 (07.05). Sie selbst entscheiden am Ende des Studiums bei der Abgabe der Nachweise der Kleinen Aufgaben, in welchem Modul Sie die in diesem Kurs erlangten Nachweise geltend machen.

Setup