Skip to article frontmatterSkip to article content

1.3Nutzung des Kurses

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Um den Selbstlernkurs möglichst gewinnbringend zu nutzen müssen Sie eine gewisse Arbeitsleistung einbringen. Wenn Sie den Kurs nur lesen, so werden Sie nur ein sehr basales Wissen erlangen. Die nächst-intensivere Art der Interaktion ist das Bearbeiten der Aufgaben und ggf. das Experimentieren mit den Lösungen. Die intensivste Art der Interaktion ist das Programmieren eigener Lösungen und das Erstellen eigener Projekte.

Nutzen Sie alle eingebauten Feedback-Möglichkeiten um Ihr Selbststudium zu steuern. Was können Sie schon, was nicht? Welche Inhalte sollten Sie nochmal wiederholen? Können Sie das gelernte auf ein ähnliches Problem anwenden?

Nutzungsformen

Lesen

Lesen Sie den Text aufmerksam durch. Ich empfehle eine “Seite” einmal ganz zu überfliegen und dann den Text Abschnitt für Abschnitt durchzuarbeiten. Denken Sie nicht, dass Sie eine Seite als Ganzes am Stück durcharbeiten müssen. Arbeiten Sie lieber jeden Tag für 15 Minuten am Kurs als alle paar Tage/Wochen einen größeren Zeitblock lang.

Bearbeiten

Das reine Lesen reicht nicht für das Erlernen von Programmierung! Programmieren ist eher mit einem Handwerk zu vergleichen. Nur weil Sie YouTube-Videos angesehen haben, wie man Maschinenteile fräst können Sie das nicht.

Kopieren Sie auch nicht nur Code, sondern tippen Sie ihn selbst. Das nachfolgende Zitat von Daniel Holden beschreibt dies sehr schön:

Throughout the book I’ll be giving description and insight, but with it I’ll be providing a lot of code. This will make it easy to follow along by copy and pasting each section into your program without really understanding. Please do not do this!.

Type out each piece of sample code yourself. This is called The Hard Way. Not because it is hard technically, but because it requires discipline. By doing things The Hard Way you will come to understand the reasoning behind what you are typing. Ideally things will click as you follow it along character by character. When reading you may have an intuition as to why it looks right, or what may be going on, but this will not always translate to a real understanding unless you do the writing yourself!

Experimentieren

Experimentieren Sie mit den Beispielen. Ändern Sie Werte, (Variablen-)Namen, Leerzeichen, Zeilenumbrüche, Klammern und vieles mehr und sehen Sie, was passiert. So bauen Sie ein mentales Modell dafür auf, welche Änderungen im Verhalten oder Fehlermeldungen Sie erwarten, wenn Sie etwas verändern, und Sie lernen besser mit den Fehlermeldungen umzugehen.

So gut wie kein Code den Sie schreiben werden wird beim ersten Versuch funktionieren und das tun, was Sie wollten. Sie werden syntaktische Fehler – Zeichen vergessen, Namen falsch schreiben, … – und logische Fehler – Bedingungen “falsch herum” definieren, Werte um ±1 falsch definieren, … – machen. Das ist normal und passiert auch den erfahrensten Programmierern andauern. Nutzen Sie die Gelegenheit, diese Fehlertoleranz und insb. auch das Beheben der Fehler zu erlernen. Und wenn Sie “alles kaputt gemacht haben”, dann starten Sie einfach wieder mit einem früheren Zustand, der gesichert funktioniert hat.

Programmieren

Die letzte Nutzungsform des Kurses ist das Anwenden des Gelernten auf eigene Probleme. Gibt es eine Berechnung, die Sie regelmäßig durchführen? Schreiben Sie sich ein Skript, das Ihnen hilft. Haben Sie eine Tabelle mit Nutzungsdaten, die Sie gerne auswerten wollen. Nutzen Sie beim nächsten Mal Python und nicht Excel.

Fangen Sie mit kleinen Problemen an, und wenn Sie Ihr Projekt nicht vollständig umsetzten konnten ist das auch nicht schlimm. Sie haben dennoch etwas gelernt, was Sie beim nächsten Problem nutzen können um näher an dessen Lösung zu kommen.

Self-Assessment

Im Kurs verteilt finden Sie kleine Quizze und Übungen. Nutzen Sie diese um Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zu überprüfen. Wenn Sie etwas falsch beantwortet haben, recherchieren Sie, warum es falsch war und denken Sie darüber nach, warum Sie die falsche Antwort gegeben haben.

Übungsprojekte

Ein Kapitel im Kurs schließt mit einem größeren Projekt ab, welches dann als Übung erweitert werden kann. Ich empfehle Ihnen stark, diese Übungen anzugehen und wenigstens teilweise durchzuarbeiten.

Für Studierende im Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft finden Sie dort jeweils Informationen dazu, was als Kleine Aufgabe angerechnet werden kann.

Auswahl der Inhalte für das Selbststudium

Wenn Sie noch keine Programmiererfahrung haben, starten Sie am besten von Anfang an. Haben Sie schon etwas oder auch viel Erfahrung, steigen Sie gerne irgendwo ein oder suchen Sie sich bestimmte Inhalte heraus.

So oder so sollten Sie keine Scheu davor haben auch nochmal zu früheren Inhalten zurückzukehren.

Am Ende des Buchs finden Sie ein Cheatsheet welches Python-Syntax und -Konzepte nochmals kurz erklärt. Nutzen Sie dieses um sich wieder zu erinnern.