Skip to article frontmatterSkip to article content

1.1Kursinhalte

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Einleitung

In der Einleitung werden die Inhalte des Kurses jeweils kurz vorgestellt. Zudem wird auf Spezifika des Fernstudiums eingegangen und es werden Hinweise zur Nutzung der Kursmaterialien gegeben.

Installation und technische Voraussetzungen

In diesem Kapitel wird erläutert, wie die technischen Voraussetzungen für die Erarbeitung des Kurses hergestellt werden können und wie die Inhalte durch Lernende am besten genutzt werden sollten. Zudem gibt es technische Anleitungen für die Arbeit mit den Jupyter Notebooks.

Projekt: Taschenrechner I

Das erste Projekt steigt ein in die Nutzung von Python als Taschenrechner. Am Ende des Projekts können Lernende mathematische Funktionen in Python umsetzen und in der REPL, in einer .py-Datei oder in einem Notebook nutzen.

Exkurs: Unix

In diesem Kapitel wird auf relevante Eigenschaften von Unix-kompatiblen Betriebssystemen eingegangen. Insbesondere gibt es auch eine Einführung in die Nutzung einer Unix Shell.

Projekt: Bestseller finden (CSV)

In diesem Projekt werden Daten aus einer CSV-Datei eingelesen und als Aufgabe finden Sie den Bestseller nach verschiedenen Zählweisen. Um dies zu können lernen Sie das öffnen von Datein und (manuelles) Parsen von CSV-Dateien.

Exkurs: Git

In diesem Exkurs wird die Versionsverwaltungssoftware Git vorgestellt. Lernende können nach Absolvieren des Exkurses an einfachen Projekten, die in Git versioniert werden, mitarbeiten.

Projekt: Taschenrechner II

Es wird basierend auf dem in Taschenrechner I gelernten ein Skript gebaut, welches Berechnungsanweisungen annimmt und dann durchführt. Dieses wird dann in der Aufgabe um Funktionalitäten und Nutzungsszenarien erweitert und fehlertolerant gestaltet.

Projekt: Statistiken eines Datensatzes (CSV)

Das vorherige Projektergebnis, in dem Elemente in einer CSV-Datei gezählt wurden, wird erweitert, bis das Programm eine vollständige, beschreibende Statistik zur Datei ausgibt.

Projekt: MARC-XML lesen, filtern und in BibTeX-Datei überführen

In diesem Projekt wird ein Auszug aus einem Katalog im Format MARC-XML eingelesen, es werden Einträge gefiltert und anschließend werden die Ergebnisdaten als BibTeX-Datei bereitgestellt.

Projekt: Statistiken und Visualisierungen auf Basis einer Excel-Datei

Im Abschlussprojekt werden noch nicht aufbereitete Daten in einer Excel-Datei bereinigt, für die weitere Verarbeitung aufbereitet und dann statistisch beschrieben. Das Projekt schließt mit Visualisierungen der interessantesten Ergebnisse.