2.3Lokale Installation
Installation von Python¶
Für die lokale Nutzung dieses Kurses benötigen Sie eine Python-Installation. Es gibt zwei empfohlene Wege: die Standard-Python-Installation von Python.org oder die Anaconda-Distribution.
Option A: Python.org (Standard-Installation)¶
Die offizielle Python-Installation eignet sich für die meisten Anwendungsfälle und bietet maximale Flexibilität.
Windows
- Besuchen Sie die offizielle Python-Download-Seite
- Laden Sie die neueste Python 3.x Version herunter (empfohlen: Python 3.13 oder 3.14)
- Folgen Sie der detaillierten Windows-Installationsanleitung von Python.org
- Wichtig: Aktivieren Sie “Add Python to PATH” während der Installation
macOS
- Besuchen Sie die offizielle Python-Download-Seite
- Laden Sie die neueste Python 3.x Version herunter
- Folgen Sie der
macOS
-Installationsanleitung von Python.org - Alternativ: Installation über Homebrew:
brew install python
Linux
- Ubuntu/Debian: Folgen Sie der offiziellen
Linux-Anleitung
sudo apt update sudo apt install python3 python3-pip python3-venv
- Fedora/CentOS:
sudo dnf install python3 python3-pip
- Arch Linux:
sudo pacman -S python python-pip
Installation überprüfen:
$ python3 --version
Python 3.13.7
# oder auf manchen Systemen:
$ python --version
Die bei Ihnen installierte Python-Version kann von der hier gezeigten abweichen. Solange Sie eine relativ moderne Python-Version haben (>= 3.11) können Sie die Inhalte des Kurses problemlos durcharbeiten.
Option B: Anaconda Distribution¶
Anaconda ist besonders für Data Science und wissenschaftliche Anwendungen geeignet und bringt viele nützliche Pakete mit.
Alle Betriebssysteme:
- Besuchen Sie die offizielle Anaconda-Download-Seite
- Laden Sie die Anaconda-Distribution für Ihr Betriebssystem herunter
- Folgen Sie der detaillierten Installationsanleitung von Anaconda
- Nach der Installation steht Ihnen der Anaconda Navigator zur Verfügung
Vorteile von Anaconda:
- Integrierte wissenschaftliche Pakete (NumPy, Pandas, Matplotlib, etc.)
- Anaconda Navigator für grafische Verwaltung
- Conda Package Manager für einfache Paketverwaltung
- Jupyter Notebook bereits vorinstalliert
Installation überprüfen:
$ conda --version
$ python3 --version
Download der Inhalte¶
Um die Kursinhalte lokal zu nutzen, benötigen Sie Git und müssen das Repository klonen.
Git installieren¶
Git ist ein Versionskontrollsystem, das für das Herunterladen der Kursinhalte benötigt wird.
Windows
- Besuchen Sie die offizielle Git-Download-Seite
- Laden Sie Git für Windows herunter
- Folgen Sie der detaillierten Windows-Installationsanleitung
- Git Bash wird mitinstalliert und bietet eine Unix-ähnliche Kommandozeile
macOS
- Git ist oft bereits vorinstalliert. Überprüfen Sie mit:
git --version
- Falls nicht installiert:
- Installieren Sie Git über die Installation der Entwicklerwerkzeuge mit
dem Befehl
xcode-select --install
. - Besuchen Sie die Git-Download-Seite
- Alternativ über Homebrew:
brew install git
- Installieren Sie Git über die Installation der Entwicklerwerkzeuge mit
dem Befehl
- Folgen Sie der
macOS
-Installationsanleitung
Linux
- Ubuntu/Debian:
sudo apt install git
- Fedora:
sudo dnf install git
- Arch Linux:
sudo pacman -S git
- Detaillierte Anweisungen in der offiziellen Linux-Anleitung
Git konfigurieren:
Nach der Installation konfigurieren Sie Git mit Ihren Daten:
$ git config --global user.name "Ihr Name"
$ git config --global user.email "ihre.email@example.com"
Repository klonen¶
Öffnen Sie ein Terminal (Linux/macOS) oder Git Bash (Windows)
Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie den Kurs speichern möchten
Klonen Sie das Repository:
# Klonen (Herunterladen) der Kursinhalte $ git clone https://github.com/schnaitter/Selbstlernkurs_Python.git # Wechsel in den neu erstellten Ordner mit den Kursinhalten $ cd Selbstlernkurs_Python # Ausgabe der Unterordner und Dateien im heruntergeladenen Ordner $ ls
Verzeichnisstruktur:
Nach dem Klonen erhalten Sie folgende Struktur:
000-Einleitung/
- Allgemeine Informationen zum Kurs010-Installation_Technik/
- Diese Installationsanleitung020-Python_Grundlagen/
- Grundlagen der Python-Programmierung- Weitere Kapitel entsprechend dem Kursaufbau
Einrichten eines Virtuellen Environments¶
Virtuelle Umgebungen (Virtual Environments) isolieren Python-Projekte voneinander und verhindern Konflikte zwischen verschiedenen Paketen und Versionen.
Option A: Nutzung des Python Moduls venv
¶
venv
ist das standardmäßige Tool für virtuelle Umgebungen in Python und
funktioniert mit jeder Python-Installation.
Virtuelles Environment erstellen:
# Im Kurs-Verzeichnis
$ python3 -m venv venv
Dieser Befehl führt das Python-Modul venv
aus und übergibt dem Befehl einen
Namen für den Ordner, in dem das Virtuelle Environment gespeichert werden soll.
Dieser heißt hier venv
. Soll der Ordner anders heißen (bspw.
“mein_environment”), so wäre der Befehl der nachfolgende. Dieser müsste dann in
den Befehlen in den nächsten Abschnitten angepasst werden, weshalb eine
Änderung des Ordner-Namens nicht empfohlen wird.
$ python3 -m venv mein_environment
Environment aktivieren:
Windows (CMD)
$ venv\Scripts\activate
Windows (PowerShell)
venv\Scripts\Activate.ps1
Linux/macOS
source venv/bin/activate
Pakete installieren:
Stellen Sie sicher, dass das Virtuelle Environment des Kurses aktiviert ist. Dann installieren Sie die Python-Pakete, die für den Kurs benötigt werden mit dem Nachfolgenden Befehl.
$ pip install -r requirements.txt
Erhalten Sie den Fehler, dass pip
nicht verfügbar ist, kann das daran liegen,
dass Ihr Virtuelles Environment nicht aktiviert ist. Ist es aktiviert können
Sie auch den folgenden Befehl ausprobieren:
$ python3 -m pip install -r requirements.txt
Environment deaktivieren:
deactivate
Detaillierte Informationen finden Sie in der offiziellen
venv
-Dokumentation.
Option B: conda (Anaconda)¶
Conda bietet erweiterte Paketverwaltung und kann auch nicht-Python-Pakete installieren. Dies kann die Installation von bestimmten Paketen bspw. für Machine Learning erleichtern. Wir benötigen diese Funktionalität nicht für den vorliegenden Kurs.
Environment erstellen:
# Neues Environment mit Python 3.13 erstellen
$ conda create -n selbstlernkurs-python python=3.13
$ conda activate selbstlernkurs-python
$ pip install -r requirements.txt
Wir benutzen hier auch bei der Nutzung von conda
das Programm pip
zur
Installation der Pakete.
Environment verwalten:
# Verfügbare Environments anzeigen
conda env list
# Environment aktivieren
conda activate selbstlernkurs-python
# Environment deaktivieren
conda deactivate
# Environment löschen (falls nötig)
conda env remove -n selbstlernkurs-python
Weitere Informationen in der offiziellen
conda
-Dokumentation.
Test des Setups¶
Nach der Installation und Einrichtung sollten Sie Ihr Setup testen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert.
Grundlegende Python-Installation testen¶
Python-Version überprüfen:
$ python3 --version Python 3.13.7
Sollte Python 3.11 oder höher anzeigen. Die bei Ihnen installierte Python-Version kann von der hier gezeigten abweichen.
Verfügbarkeit des Pakets
jupyter
testen:$ python3 -c "import jupyter; print('Jupyter verfügbar')"
JupyterLab starten¶
Wir benutzen JupyterLab als Oberfläche für die Arbeit mit Code im Kurs. Führen Sie den nachfolgenden Befehl in einem Terminal aus. Dies startet einen Jupyter Server und öffnet Ihren Webbrowser mit einem neuen Tab in dem Sie die Jupyter-Lab-Oberfläche sehen.
jupyter lab
Fehlerbehebung¶
Häufige Probleme:
- “Python not found”: Stellen Sie sicher, dass Python zum PATH hinzugefügt wurde
- “Module not found”: Aktivieren Sie Ihr virtuelles Environment vor der Installation
- Jupyter startet nicht: Überprüfen Sie, ob Jupyter in Ihrem Environment installiert ist
Weitere Hilfe: